Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau

Das Programm im März 2015

Veranstaltung fällt wegen Krankheit aus - AUF FAHRRÄDERN UM DIE WELT

Veranstaltung fällt wegen Krankheit aus - AUF FAHRRÄDERN UM DIE WELT

von/mit: Ronald Prokein

EIN GUINNESS-BUCH-REKORD

Programmtext

In 161 Tagen auf Fahrrädern um die Erde. 18.000 Kilometer über Stein-, Schlamm- und Sandpisten. Geplagt von Mücken, Fieber und Schmerzen durchqueren Markus Möller und Ronald Prokein drei Kontinente, schlafen unter freiem Himmel, in Nobelherbergen und Armenhäusern, in Kirchen und Feuerwehrstationen. Sie geraten in Handgemenge und Polizeigewahrsam, sprachen mit Botschaftern und Prostituierten, mit Ministern und Unterweltbossen, werden verwöhnt und bestohlen. Kurz: Ein extremes Rennen. Eine Material-, Kraft- und Nervenprobe hart an der Grenze zur Verzweiflung und eine Flucht nach vorn, weg von einer Kindheit voller Spott und Demütigungen. Doch die Schatten der Vergangenheit fahren mit.

Klangzauber

Klangzauber

von/mit: MARTIN C. HERBERG

Total guitar

Programmtext

Heinz Böhler in Nürtinger Zeitung: "„Gitarre total“ lautete das programmatische Motto eines bemerkenswerten Konzertes, während dessen der Wuppertaler Ausnahmegitarrist und Klangkünstler Martin C. Herberg ein überschaubares, aber sachkundiges Publikum im Nürtinger Club Kuckucksei jüngst immer wieder zu spontanen Begeisterungsausbrüchen hinriss. Im Info-Blatt des Veranstalters liest man: „M. C. H. bietet eine hörens- und sehenswerte Performance, die auch hochgesteckte Erwartungen erfüllt.“ So kann man das ruhig stehen lassen, könnte sagen, dem sei nichts hinzuzufügen. Damit würde man allerdings weder dem Veranstalter noch dem Künstler gerecht, denn der Glanz einer Perlenkette entsteht aus der Summe ihrer Bestandteile. Eine Ausbildung an der klassischen Gitarre, frühe Erfahrungen in Blues- und Rockbands und Tourneen als Begleitmusiker des Flamenco-Gitarristen Manolo Lohnes prägen den Stil Martin C. Herbergs schon allein durch die Vielseitigkeit, die sich daraus wohl schon zwangsläufig einstellen musste. Das versetzt ihn in die Lage, innerhalb einer seiner vielen Eigenkompositionen und Bearbeitungen in Sekundenbruchteilen vom Fingerpicking in den Rasgueado-Modus umzuschalten und zurück. Mit einem zart wispernden Elfentanz beginnt ein Reigen durch die Welt der Gitarrenmusik, der nach zwei Stunden in eine Soundcollage mündet, die mit einer Synthesizergitarre entlockten Orgelkaskaden Eindrücke der skandinavischen Polarnacht wiedergeben sollte. Dazwischen lag ein ganzer Kosmos von Klängen, die Herberg aus den Resonanzkörpern zweier Akustikgitarren, eben jener Synthie-Klampfe, deren Elektronik hinter einer geradezu berückend schönen Holzarbeit versteckt ist, und einem nachtschränkchengroßen Kistchen, in dem all die aus den Saiten gewonnenen Impulse in elektrische Energieströmchen auf digitalem eg in Sounds umgewandelt werden, herausholte. Apropos Sounds: Nicht vergessen werden darf, dass er da auch einen ganz eigenen hat. Martin C. Herberg singt in englischer Sprache, aber nur wenn es sein muss. Denn wirklich spannend sind die Stücke, die sich ganz auf den Klang seiner Instrumente (und dazu zählt der Synthesizer nun mal) konzentrieren, wie das klangliche Nachempfinden eines Flusslaufes von der Quelle bis zum Erguss der zum Strom angeschwollenen Wassermassen ins aufnehmende Meer. Mit seinem Programm „Total Guitar“ hat Herberg in 35 Jahren über 3000 Auftritte in Europa und Nordamerika absolviert und acht Studio- und zwei Live-CDs auf seinem eigenen Label „Lonesome Loser Records“ herausgegeben. Mindestens genauso lange, verriet er, spiele er bereits den alten Stones-Hit „Paint it Black“. Bei seiner auch am Samstag dargebotenen Version könnte man allerdings in gut klassischer Manier von einer Sammlung „Variationen über ein Thema von Jagger/Richards“ sprechen. Auch hier bestach wieder die Zusammensetzung aus der virtuosen Beherrschung seines Equipments, einer bemerkenswerten Musikalität und seiner stilistischen Ungebundenheit. Mit allen musikalischen Wassern gewaschen, mit allen Ölen der Saitenzunft gesalbt, tauchte hier wieder mal einer ein in das Höhlensystem der Stilrichtungen von E- und U-Musik, um jenen unterirdischen Dom zu erreichen, in dessen tiefes Bassin letztlich alle Rinnsale, Bäche und Ströme ihren Inhalt vereinigen. Wer sich dort bedienen kann, schöpft wahrlich aus dem Vollen. So werden Martin C. Herbergs Kompositionen und Bearbeitungen zu eigenständigen Klangereignissen ersten Ranges, die den Vergleich mit keiner Konkurrenz zu scheuen brauchen."

Burattino

Burattino

von/mit: Theater Variabel Olbernhau e.V.

Turbolentes Märchen für die ganze Familie

Programmtext

Ein Märchen frei bearbeitet von Gunnar Rug nach Tolstoi, wird wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit für kleine und große Leute zur Aufführung gebracht.

Max und Moritz

Max und Moritz

von/mit: Christian Keilig und Gunnar Rug unterstützt von Claudia Klawe (Violine)

Ein lustiges Figurentheater frei nach Wilhelm Busch für Erwachsene

Programmtext

Sicherlich kennt jeder die Geschichte von Max und Moritz und hat diese bereits schon oft seinen Kindern und Enkeln erzählt. Die von Wilhelm Busch erdachten Streiche der beiden Schlitzohren übt auch zig Jahre nach deren Erscheinen immer noch Faszination bei Groß und Klein aus. Gunnar Rug und Christian Keilig haben sich haben sich dieses Stoffes angenommen und präsentieren Ihnen an diesem Samstag Abend die Geschichten zu Ihrer vergnüglichsten Unterhaltung! Als besonderen Gast des Abends konnten wir Claudia Klawe, die mit ihrem hervorragenden Geigenspiel dem Stück eine besondere verleiht, gewinnen!

Max & Moritz

Max & Moritz

von/mit: Christian Keilig und Gunnar Rug

Ein lustiges Figurentheater frei nach Wilhelm Busch

Programmtext

Max und Moritz machten beide. Als sie lebten, keine Freude: Bildlich siehst du jetzt die Possen, Die in Wirklichkeit verdrossen, Mit behaglichen Gekicher, Weil du selbst vor ihnen sicher. Aber das bedenke stets, Wie man's treibt, mein Kind, so geht's.

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Mit Live-Musik von Anne und Karle

Programmtext

Egal in welchem Alter: Tanzen macht Spaß, ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Jeder kann bei uns mitmachen, ohne Vorkenntnisse, ohne einen Partner/eine Partnerin mitbringen zu müssen. Wir laden Sie ein, Gast im in unserem Hause, dem Theater Variabel Olbernhau, zu sein. Bei gemütlicher Atmosphäre schnuppern Sie herein und beleben Sie Körper, Geist und Seele beim Tanzen oder beim Tanzen im Sitzen. Bitte Katen vorbestellen

Eine Frau • Ein Ruderboot • Ein Ozean

Eine Frau • Ein Ruderboot • Ein Ozean

von/mit: Janice Jakait

Programmtext

Ich habe den Atlantik in einem Ruderboot überquert. Als erste Frau vom Europäischen Festland in die Karibik. Allein, ohne Support. Bin in 90 Tagen ca. 6500 Kilometer gerudert. Nun werde ich über den Pazifik segeln, und den Indik im Kiteboot queren. Eine Kampage gegen die dramatischen Auswirkungen des Unterwasserlärms, in Zusammenarbeit mit dem Team von OceanCare. Die Auswirkungen vor Augen, dazu konfrontiert mit meinen größten Ängsten, glaube ich, ist dies das größte Abenteuer in meinem Leben. Ich bin 36 Jahre alt, und lebe in Heidelberg, in Deutschland.

Acht Frauen

Acht Frauen

von/mit: Spielbühne Freital

Kriminalkomödie

Programmtext

An einem unbestimmten französischen Ort, im Entree eines herrschaftlichen Hauses wird kurz vor Weihnachten, Susanne, die Tochter des Hauses, die vom Studium in England angereist ist, begrüßt. Die Damen des Hauses haben sich versammelt, lediglich der Hausherr schläft noch. Als das Hausmädchen Louise ihm das Frühstück bringt, nimmt die Handlung eine überraschende Wendung...

Däumelinchen

Däumelinchen

von/mit: Puppen-Musik-Theater Martin Lenz

Puppen-Musik-Theater für die ganze Familie

Programmtext

Sie ist nur so klein wie ein Daumen, wohnt in einer Blüte und träumt jede Nacht von einem schönen Prinzen – das Mädchen Däumelinchen. Als ihr der Prinz eines Tages ganz deutlich im Traum erscheint, macht sie sich auf den Weg, um ihn in der Welt zu suchen. Bevor ihr Mut zu dieser Reise belohnt wird, erlebt sie so manches Abenteuer bei den Fröschen und Marienkäfern, bei der Feldmaus und dem Maulwurf und mit einer hilfreichen Schwalbe...

Best of Mime

Best of Mime

von/mit: Rainer König

Pantomime von klassisch bis clownesk

Programmtext

Ein in der Pantomime übliches Nummernprogramm, in dem der Pantomime, in poentierten kleinen Szenen sein solistisches Können zeigt. „Best of Mime“ überrascht durch die vielfältigen humoristischen Spielarten der klassischen Pantomime, so wie sie Marcel Marceau begründete, Comedy-Szenen, Formen des gestischen Theaters, bis hin zur faszinierenden Welt des modernen Bühnen-Clowns-Theaters. Triviale Alltagsszenen, unhörbare Konzerte, entrückte Zauberer und exotische Tiere entzücken das Auge des Publikums.

der kleine Angsthase

der kleine Angsthase

von/mit: Dresdner Figurentheater - Jörg Bretschneider

Märchenhaftes Puppentheater für die ganze Familie

Programmtext

Wer kennt sie nicht - die Angst. Ein Leben ohne Angst ist nicht mülich, manchmal ist sie gut, aber manchmal lähmt sie. Dann muss man etwas gegen die Angst unternehmen. Wie an jedem Morgen bringt die Oma ihren kleinen Angsthasen in die Schule und erklärt ihm, wie gefährlich das Leben ist. Ein Hund kann beißen, im Wasser kann man ertrinken und ein Räuber will deine letzte Möhre.