Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau

Das Programm im Januar 2023

Draußen vor der Tür

Draußen vor der Tür

von/mit: Theatergruppe ArtShock des Olbernhauer Gymnasiums

nach dem Buch von Wolfgang Borchert

Programmtext

Die Geschichte vom jungen Soldaten Beckmann, der mit einem steifen Bein aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrt, auf dessen Platz im Ehebett ein anderer liegt und der die Verantwortung für seine Kriegsschuld so gern an seinen Vorgesetzten zurückgeben würde, wühlt das Publikum auf, insbesondere die um ihre Jugend betrogene Generation.

Diavortrag Skandinavien

Diavortrag Skandinavien

von/mit: Sandra Butscheike und Steffen Mender

Norwegen, Schweden und Finnland

Programmtext

Mitternachtssonne und Polarnacht, wilde unberührte Lanschaften, zerklüftete Küsten, malerische Fjorde, tausende Seen, romantische Wälder, eine einzigartige Tierwelt, Samikultur und eindrucksvolle Städte mit nordischem Flair, das alles ist Skandinavien. Mit beeindruckenden Bildern, Videosequenzen und Drohnenaufnahmen geben Sandra Butscheike und Steffen Mender Einblicke in die einzigartige Vielfalt Skandinaviens.

Ü30-Party

Ü30-Party

von/mit: DJ Hendrik

Programmtext

Die Regentrude

von/mit: Olaf Stellmäcke und Gunar Rug

nach einem Märchen von Theodor Storm

Programmtext

Die Brunnen versiegen, die Tiere verschmachten, das Gras verdorrt, die Bäume werden das Laub ab. Die Regentrude ist eingeschlafen. Der Feuermann herrscht über Felder und Wälder. Der Bauer Andres darf Maren, die Tochter des reichen Wiesenbauern heiraten, wenn es ihm gelingt die Regentrude zu wecken. Wie aber soll er sie wecken? Nur eine Jungfrau kann diese Aufgabe erfüllen... Olaf Stellmäcke und Gunnar Rug zeigen euch in einem witzigen, temporeichen uns musikalischen Zwei-Personen-Spiel, wie's trotzdem möglich ist!

Nadelfilzen

Nadelfilzen

von/mit: Manuela Stock

Workshop

Programmtext

Unter der Anleitung der Kursleiterin Manuela Stock entstehen in einem ca. 2-stündigen Workshop eigens kreierte Bilder in der Technik des Nadelfilzens Wir bitten um Anmeldung 03736075797

Märchenhaft

Märchenhaft

von/mit: Frank Fröhlich

Sagen und Legenden aus der Erzgebirge

Programmtext

Mit Gitarren- und Mandolinen-Arrangements von Volksliedern und Liedern von Anton Günther und Robert Schumann.  Vom Freiberger Bauerhasen  Die Töpfer von Dippoldiswalde  Der Lindwurm auf dem Totenstein  Die geheimen Steine von Berggießhübel  Der Traum des Daniel Knappe aus Annaberg  Die steinerenen Gäste  Prinz Lieschen auf der Augustusburg  Vom Blauen Wunder zu Schneeberg  Die Sage vom Hütten-Matthes  Der geheime Hosenträgerhandel am Geisingberge Der falsche Berggeist 

Bücherwurm Fridolin

Bücherwurm Fridolin

von/mit: Frank Fröhlich

Konzert zum Zusehen, Zuhören und Mitmachen

Programmtext

Wahrhaftige Geschichten von Bücherwürmern und anderen Leseratten! Da gibt es für alle fünf Sinne was zu tun. Kopf, Arme und Beine geraten in höchste Verzückung bei dem „Schüttelreim-Tango“, „Der Trick mit dem Limerick“ und „Das Rotkäppchen-Orchester“. Ganz nebenbei entdecken wir, dass Lesen nicht nur bildet, sondern Geräusche macht, zum Singen, Springen und Klingen anstachelt, die Phantasie beflügelt und den meisten Spaß in der ganzen Familie macht.

Das Programm im Februar 2023

Draußen vor der Tür

Draußen vor der Tür

von/mit: Theatergruppe ArtShock des Olbernhauer Gymnasiums

nach dem Buch von Wolfgang Borchert

Programmtext

Die Geschichte vom jungen Soldaten Beckmann, der mit einem steifen Bein aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrt, auf dessen Platz im Ehebett ein anderer liegt und der die Verantwortung für seine Kriegsschuld so gern an seinen Vorgesetzten zurückgeben würde, wühlt das Publikum auf, insbesondere die um ihre Jugend betrogene Generation.

Räuber Sapperlot

Räuber Sapperlot

von/mit: Mehrgenerationstheater Zöblitz

Märchentheater für die ganze Familie

Programmtext

Duo Sevenheat

Duo Sevenheat

von/mit: Duo Sevenheat

Gipsyswing, Latinsongs und mehr

Programmtext

Die Band „SEVENHEAT“, die es in verschiedenen Besetzungsgrößen zu buchen und zu hören gibt, steht für handwerklich perfekt umgesetzte Eigeninterpretationen ausgewählter Songs der Rockgeschichte, die nicht alltäglich zu hören sind. Neuestes Produkt ist das Programm "Gipsyswing, Latinsongs und mehr" in dem sich Andreas Groth und Meikel Müller der Gipsy-Musik im Stile Django Reinhardts und der lateinamerikanischen Musik a la Carlos Santana, Sergio Mendes und Antonio Carlos Jobim nähern. Das Programm ist ein musikalisches Feuerwerk auf diversen Gitarren, Bass, Schlagwerk/Percussion und Gesang - wie immer zu 100 % handgemacht und ohne elektronische Effekthascherei!

Programmänderung: Wer will mein Freund sein

Programmänderung: Wer will mein Freund sein

von/mit: Theater Variabel (SpielArt)

eine Igelgeschichte nach dem gleichnamigen Kinderbuch

Programmtext

Anstatt wie angekündigt wird am Sonntag nicht die Geschichte von Jorinde und Joringel, sondern „Wer will mein Freund sein?“ gespielt. Ute Gallert und Gunnar Rug spielen die Igelgeschichte für Kinder ab 4 Jahren. Dem Igel scheint es paradiesisch zu gehen in seinem kleinen Garten, wachsen hier doch die saftigsten Äpfel und blühen die herrlichsten Blumen. Aber so richtig glücklich kann der Igel trotzdem nicht sein, denn er fühlt sich sehr einsam. Keiner, der seine Freuden und Tränen teilt. Deshalb begibt er sich auf die Suche nach Freunden. Eine lustige, spannende und manchmal turbulente Geschichte mit Liedern nach dem gleichnamigen Kinderbuch.

Nach einer Woche Text lernen, Theater spielen, Kulissenbau und viel Spaß präsentieren die Teilnehmer des Theaterprojekts ihr Theaterstück.

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

von/mit: Richard Glöckner / Peggy Einfeldt

Ein Anton-Günther-Abend

Programmtext

Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen – im ganzen Erzgebirge und über die Grenzen der Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab geboren und ist zwischen den Wäldern des Fichtel- und Keilbergs aufgewachsen, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Mit seinem Werk setzte er seiner ‚Haamit‘ ein unvergessenes kulturelles Denkmal. Dabei entstanden seine Lieder in einer Zeit von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die unverkennbar auf ihn einwirkten. Anlässlich seines 85. Todestages im Jahr 2022 begeben wir uns mit diesem Abend auf eine Spurensuche im Leben eines Menschen, den seine Heimat prägte, der das Bild eben jener aber gleichfalls maßgeblich bestimmen sollte.

Dornrose will 'ne Hose

Dornrose will 'ne Hose

von/mit: Vivid Figurentheater Frieda Friedemann

ein aufregendes Figurenspiel mit historischen Puppen

Programmtext

Die Geschichte von der schlafenden Schönheit wird seit hunderten von Jahren erzählt. Deshalb hat die Märchenforscherin Nelly Rose Maler für Euch eine ganz besondere Vorführung vorbereitet. Sie möchte den Zeitgeist der verschiedenen Epochen einfangen, deshalb lebt ihre Prinzessin Rose im barocken 17. Jahrhundert. Seit dem Fluch der dreizehnten Fee beim Tauffest der Prinzessin darf Rose ihr Zimmer und das Schloss nur unter Aufsicht verlassen. Die Prinzessin jedoch würde so gern mit den anderen Kindern spielen, klettern und herumtoben. Wenn sie wenigstens eine Hose hätte und nicht diese furchtbar unpraktische Kleidung... Da erscheint der Zeitgeist höchstpersönlich und möchte auch ein Wörtchen mitreden. Schließlich war er dabei!!! Ein unterhaltsames und aufregendes Figurenspiel für Kinder ab 7 Jahren mit historischen Puppen, einer hundertjährigen Chemnitzer Concertina und einem ungewöhnlichen Zeitmesser. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

ZUSATZVERANSTALTUNG Mei Harz braucht Lieder

ZUSATZVERANSTALTUNG Mei Harz braucht Lieder

von/mit: Richard Glöckner / Peggy Einfeldt

Ein Anton-Günther-Abend

Programmtext

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Künstler überzeugt noch eine weitere Veranstaltung bei zu spielen... Wir freuen uns auf Ihren Besuch... Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen – im ganzen Erzgebirge und über die Grenzen der Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab geboren und ist zwischen den Wäldern des Fichtel- und Keilbergs aufgewachsen, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Mit seinem Werk setzte er seiner ‚Haamit‘ ein unvergessenes kulturelles Denkmal. Dabei entstanden seine Lieder in einer Zeit von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die unverkennbar auf ihn einwirkten. Anlässlich seines 85. Todestages im Jahr 2022 begeben wir uns mit diesem Abend auf eine Spurensuche im Leben eines Menschen, den seine Heimat prägte, der das Bild eben jener aber gleichfalls maßgeblich bestimmen sollte. Kartenbestellungen bei uns

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

von/mit: Richard Glöckner / Peggy Einfeldt

Ein Anton-Günther-Abend

Programmtext

Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen – im ganzen Erzgebirge und über die Grenzen der Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab geboren und ist zwischen den Wäldern des Fichtel- und Keilbergs aufgewachsen, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Mit seinem Werk setzte er seiner ‚Haamit‘ ein unvergessenes kulturelles Denkmal. Dabei entstanden seine Lieder in einer Zeit von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die unverkennbar auf ihn einwirkten. Anlässlich seines 85. Todestages im Jahr 2022 begeben wir uns mit diesem Abend auf eine Spurensuche im Leben eines Menschen, den seine Heimat prägte, der das Bild eben jener aber gleichfalls maßgeblich bestimmen sollte.

Das Programm im März 2023

Sammy Vomáčka Solo

Sammy Vomáčka Solo

von/mit:

Blues - Ragtime - Fingerstyle Jazz - Acoustic Guitar

Programmtext

Sammy Vomáčka, 1946 in einer Kleinstadt bei Prag (Tschechien) geboren. Erst im Alter von 16 Jahren begann er Gitarre zu spielen. Seit Anfang 1970 lebt er in Deutschland, wobei er sich zunächst in Berlin niederließ. Schnell wurde er in die damalige Folkszene integriert und wurde zu einem der bekanntesten Fingerpicking-Gitarristen.   1974 verließ er Berlin und tourt seither im In- und Ausland. 1979 folgten mehrere erfolgreiche Auftritte in den USA, z.B. Folkfestival San Diego, San Francisco Folk-Society u.a.   Einzigartig ist seine unglaubliche Vielseitigkeit, wobei er jede Spielrichtung perfekt beherrscht. Seine langjährige Erfahrung und musikalische Persönlichkeit, verbunden mit seinem ausgezeichneten Entertainment, prägen seine Konzerte und machen sie unvergesslich. Sammy spielt akustischen Blues incl. Slideguitar, für Gitarre arrangierte Piano-Ragtimes, bekannte Swingstücke mit Gesang, faszinierende Instrumentals, sowie Jazzstandards.

Das Feuerzeug

Das Feuerzeug

von/mit: Kinder- und Jugendtheater Burattino

Ein Theaterstück frei nach den Brüdern Grimm von Annekahtrin Rottstädt - Hänel

Programmtext

Obwohl der reiche König alles daransetzt, die Weissagung einer alten Hexe nicht wahr werden zu lassen, kommt es meistens anders, als man denkt. Seine Tochter, die Prinzessin, so die Weissagung, soll mit einem einfachen Soldaten verheirate werden. Im ganzen Land ist bekannt, dass die Prinzessin deshalb im Kupferschloss wie eine Gefangene behandelt wird und die schützenden Schlossmauern nicht verlassen darf. Doch eines Tages, der Krieg ist aus, ist es soweit. Jonas, ein schmucker Soldat ist zum Schloss unterwegs. Doch bevor er an das Ziel seiner Wünsche gelangt, muss er viele Hürden meistern. Hilfsbereit, erfüllt er einer alten Hexe einen Wunsch. Er soll ihr ein Feuerzeug aus einem holen Baum heraufholen. Doch die Hexe will ihn betrügen, ist nur an dem Feuerzeug interessiert und will, dass der Soldat abstürzt. Er wird mit Heidi und Klum zusammentreffen, die faul sind und nur darauf warten, jemandem das Geld aus der Tasche zu ziehen. Auch wird Amme Amanda kein Auge von ihrer Prinzessin lassen und wachsam wie ein Luchs sein. Der geldgierige Minister wird seine Macht ausnutzen, um die Prinzessin für sich selber zu gewinnen. Wie gut ist es da Freunde, wie den Schusterjungen Felix und drei vierbeinige Gesellen um sich zu haben, die Jonas in aller Gefahr bestehen werden. Umrahmt wird das Märchen auch von andern Figuren. So werden die tapsige Wache mit den neuen Hausschuhen, der freundliche Gastwirt mit all seinen verlockenden Speisen, der Gemüsehändler und der Spielzeugverkäufer das Publikum durch die Handlung führen. Wie das Märchen vom „Feuerzeug“ ausgeht, können die kleinen und großen Zuschauer bei uns erleben. Vorhang auf!

Räuber Sapperlot

Räuber Sapperlot

von/mit: Mehrgenerationstheater Zöblitz

Märchentheater für die ganze Familie

Programmtext

Oma hat Geburtstag und Kasper und Seppel sollen einkaufen gehen. Doch was ist das? Der Räuber Sapperlot hat die Oma überfallen und ihre klingende Kaffeemühle gestohlen. Kasper hat da einen Plan, doch es geht nicht alles so, wie gedacht. Und warum muss er plötzlich für den Zauberer Wackelzahn äh Zwackelmann Kartoffeln schälen? Ein humorvolles Stück für die ganze Familie.

Programmänderung: Kasper und der Eierplinsen

Programmänderung: Kasper und der Eierplinsen

von/mit: Cornelia Fritzsche

Programmtext

Kaspers allerliebste Leib und Magenspeise sind köstliche Eierplinsen mit Apfelmus und Marmelade.Von denen kann er nie genug bekommen, besonders wenn sie die Oma macht. Also heute ist so ein "Eierplinsentag". Kasper hat zum Frühstück kaum etwas gegessen, damit das Loch in seinem Bauch besonders groß wird. Aber so ein Pech, die Oma macht einen Krankenbesuch, und es kann spät werden. Da kommt Kasper vor lauter Ungeduld auf die Idee, die Eierplinsen selbst zu brutzeln. Wie das geht, steht ja im Kochbuch. Und die Oma wird erst Augen machen, wenn sie zurückkommt! Gesagt, getan. Ab in die Vorratskammer und die Zutaten herbei...aber als dann noch unerwarteter Besuch erscheint, nämlich Herr Teufel höchstpersönlich, kommt es natürlich zu heftigen Turbulenzen... Für die ganze Familie, ab 4 Jahren Spieldauer: ca. 50 Minuten

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Ich wollte nie Karriere, ich wollte singen

Ich wollte nie Karriere, ich wollte singen

von/mit: Annett Illig, Verena Noll und Marcel Schrenk

Eine Hommage an Elisabeth Rethberg

Programmtext

Elisabeth Rethberg (Künstlername) oder Sättler (Geburtsname) ist in Schwarzenberg/Erzgebirge geboren, war als Sopranistin von 1914-22 an der Oper in Dresden engagiert, 1922-42 an der MET in NewYork. Sie war ein Weltstar ! E.Rethberg war auch in der Ferne in NewYork ihrer Heimat stets verbunden und hat selbst dort ihre Erzgebirgischen Bräuche gelebt (Pyramiden, Lieder, Gedichte). Ab Ende der 60er Jahre war sie an Alzheimer erkrankt und ist 1976 in NewYork gestorben. Die Stadt SZB hat zu ihren Ehren den Auftrag für das Projekt „Eine Hommage an E.Rethberg“ an Annett Illig gegeben. Frau Annelies Borack aus Schwarzenberg die das Leben von E.Rethberg recherchiert hat, hat uns dankenderweise viele Dokumente bereitgestellt. Der Abend ist eine Mischung aus Theater und klassischem Gesang …einmalig.

Peterchens Mondfahrt

Peterchens Mondfahrt

von/mit: THEATER VARIABEL E.V.

ein Märchen für die ganze Familie

Programmtext

Eine Märchenaufführung des Theater Variabel e.V. ist immer ein Erlebnis für die ganze Familie. Dieses mal nimmt uns Peterchen mit auf seine Reise zum Mondmann. Eine spannende, lustige, berührende Geschichte von wahrer Freundschaft und Hilfsbereitschaft.

Musik macht schlau! (außer manche)

Musik macht schlau! (außer manche)

von/mit: Christoph Reuter

Musikkabarett

Programmtext

In seinem neuen und dritten musikalischen Kabarettprogramm „Musik macht schlau! (außer manche)“ entführt uns der preisgekrönte Berliner Pianist und Kabarettist Christoph Reuter in die Welt der Musik. In seiner erkenntnisreichen und witzigen Musikstunde stehen ein paar menschheitsentscheidende Fragen im Raum: Macht das Hören von Mozarts Musik möglicherweise wirklich schlau und verstehe ich dann endlich mal die Relativitätstheorie von Einstein oder zumindest meine Schwiegermutter? Das werden wir testen. Warum kann ich mir nicht mal die zweite Strophe von „O Du fröhliche“ merken, aber immer was mein Kollege letzte Woche Doofes zu mir gesagt hat? Fragen über Fragen, zu denen Christoph Reuter in seinem neuen musikalischen Kababrettprogramm Stellung beziehen wird mit Musik u.a. von Bach, Mozart, Avicii und Miles Davis. „Musik macht schlau! (außer manche)“ zeigt auch Ihnen, dass Sie sehr viel musikalischer (und vielleicht auch schlauer?) sind als Sie denken. 

Kasper und der Drachenschatz

Kasper und der Drachenschatz

von/mit: Männels Lutziges Puppentheater

Kaspertheater ab 3 Jahren mit 7 großen Stoffhandpuppen

Programmtext

Kasper und sein Hund Struppi gehen auf Schatzsuche, doch auch die Hexe weiß von dem Schatz in der Drachenhöhle und sie ist Kasper immer einen Schritt voraus. Und da sind auch noch Cleanexus mit dem Putzfimmel, El Stiefelista, der Siebenmeilenstiefel, und der Mäusekapitän mit dem Sprachfehler. Sie sitzen in der Klemme und brauchen Hilfe, doch Kasper hat eigentlich keine Zeit dazu. Was wird er tun, wer kriegt den Schatz und was sagt eigentlich der Drache dazu. Ab 3 Jahren. Mit 7 großen Stoffhandpuppen. 45 Minuten

Workshop Nassfilzen

Workshop Nassfilzen

von/mit: Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel

Osterglocken

Programmtext

Ostern naht mit großen Schritten. Zusammen wollen wir kleine Osterglöckchen filzen, welche beispielsweise an den Osterstrauß gehängt werden können. • Für Anfänger geeignet. • Anmeldung erforderlich unter 037360 75797 oder theater-variabel@olbernhau.de • Teilnahmegebühr 15€ inkl. Material

Das Programm im April 2023

Die Gänsemagd

Die Gänsemagd

von/mit: Bianka Heuser

FIGURENTHEATER nach einem Märchen der Gebrüder Grimm

Programmtext

In der Werkstatt von Frau Puppendoktor Liesl Strick wird Spielzeug repariert, wenn es kaputt ist. Sie schnitzt Holzpferden Beine, flickt Puppenkleider und näht einem Teddy neue Ohren an. Da fällt dem Teddy ein, dass es mal ein Märchen mit einem Pferd namens Falada gab. Frau Strick hat in ihrer Werkstatt genügend Puppen, die ihm diese Geschichte erzählen können: Die Prinzessin Katharina soll mit ihrer Dienerin ins benachbarte Königreich reiten, um dort den Prinzen zu heiraten. Doch die Dienerin überlistet heimtückisch die Prinzessin, stiehlt ihre Kleider und gibt sich fortan selbst als Prinzessin aus. Katharina ist nun ihre Magd. Statt den Prinzen zu heiraten, muss sie jetzt in diesem Königreich die Gänse hüten. Einzig ihr treues Pferd Falada weiß um die Wahrheit und wie gemein die richtige Prinzessin betrogen wurde. Katharina kann mit ihm nur heimlich reden: „O Falada, der du hangest…“ Muss Katharina jetzt ihr ganzes Leben eine Gänsemagd bleiben? Oder kann sie doch noch den Prinzen heiraten? Frau Strick erzählt mit diesem Märchen, dass man nicht glücklich wird, wenn man jemand anders sein will und nicht zufrieden mit dem ist, was man selbst hat. Nur wenn man sich den Aufgaben des Lebens stellt und diese annimmt, kann man sich entwickeln und sein Glück und Erfüllung finden.

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Ach Gisela!

Ach Gisela!

von/mit: Scarlett O' und Jürgen Ehle

Die MAY, ihre Lieder, ihr Leben - eine Mutti war sie nie!

Programmtext

SCARLETT O' Gesang, Moderation, Akkordeon, Flöte, Autoharp, Mundharmonika, Percussion JÜRGEN EHLE E- und Konzert-Gitarren, Mandoline, Gesang Für die allermeisten Ostler war sie eine Institution - GISELA MAY - eine große, wenn nicht gar d i e Brecht-Interpretin, ein Weltstar. Die restlichen Deutschen kannten sie spätestens nach: "Sag doch nicht immer Mutti zu mir!", in der Rolle der Mutter von Adelheid, letztere gespielt von Evelyn Hamann. Eine "Mutti" war sie, die 2016 mit stolzen 92 Jahren verstarb, allerdings nie, weder so noch so. Das riesige Repertoire der MAY umfaßte Brecht-Texte, vertont von Weill, Eisler, Dessau etc. ebenso wie Lieder nach Texten von Heine, Kästner, Tucholsky und vielen anderen. Sie machte Ausflüge ins Musical, ins Kabarett, sang Chansons von Brel, dessen Texte sie sich von verschiedenen Dichtern ins Deutsche hat übertragen lassen und natürlich eigens für sie erschaffene Lieder. Eine wahre Spielwiese für SCARLETT O' und den hervorragenden Gitarristen, JÜRGEN EHLE, an ihrer Seite. Die diversen Instrumenten-Konstellationen und die extrem wandelbare Stimme der Sängerin sorgen für interessante und ganz eigene musikalische Umsetzungen.

Die Regentrude

Die Regentrude

von/mit: Kinder- und Jugendtheater Burattino

frei nach dem Märchen von Theodor Storm

Programmtext

Die Felder verdorren, Die Seen trocknen aus und keine Hilfe ist in Sicht. Mareen und Andrees machen sich Sorgen und leiden wie alle anderen auch an der Hitze. Stine und Steffen, die Eltern von Andrees kämpfen um den Hof, der Wiesenbauer Mareens Vater treibt die letzten Groschen von seinen Schuldnern ein. Doch auch er muss feststellen, dass das Geld ihn nicht ernähren kann, wenn es kein Getreide gibt, dass er kaufen kann. Eine Lösung muss her! Stine erinnert sich, an ihre Urahne, die vor vielen vielen Jahren wusste, wie man die Dürre beendet. Mit Hilfe der Regentrude. Doch dafür muss man wissen wo sie lebt und dann muss sie noch aufgeweckt werden und das geht nur mit dem richtigen Zauberspruch. Wer soll das tun? Stine erinnert sich: „Nur eine junge Frau kann die Regentrude erwecken!“ Mareen muss also auf sich allein gestellt die Regentrude finden. Doch als wäre das nicht genug treiben die beiden Feuergeister Eckeneckepenn und sein trotteliger Gehilfe Ecki ihr Unwesen. Zum Glück gibt es noch die guten Naturgeister, die ihr beistehen wollen. Ob es Mareen gelingt die Regentrude aufzuwecken und ob die menschen es schaffen wieder in Einklang mit der Natur zu leben erfahrt ihr in eurem BURATTINO

VermittlerInnen gesucht!

VermittlerInnen gesucht!

von/mit: Offener Prozess

digitaler Auftaktworkshop für Ausstellungsbegleiter

Programmtext

Vermittler*innen für die Satelliten der Ausstellung „Offener Prozess“ gesucht! Die Satelliten der Ausstellung Offener Prozess werden vom 01.06.2023 bis zum 15.07.2023 im Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel Olbernhau und Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V. zu sehen sein. Für die Kunstvermittlung der Ausstellungsinhalte sind wir auf der Suche nach Vermittler*innen. ???? Zur Vorbereitung auf die Vermittlung bieten wir einen zweiteiligen Workshop an folgenden Tagen an: 27.04.2023 16:00-19:00 Uhr Digitaler Auftaktworkshop 03.06.2023 13:00-16:00 Uhr Folgeworkshop + Sicherheitsworkshop ????Ort: Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei Geyersdorfer Straße 34 D-09456 Annaberg-Buchholz ℹ️ Der Workshop wird in deutscher Lautsprache (und bei Bedarf in englischer Lautsprache sowie deutsche Gebärdensprache) gehalten. Anmeldung unter: vermittlung@asa-ff.de Rahmenbedingungen (wünschenswert) • Erfahrung und/oder Interesse an der Ausstellungsvermittlung • Erfahrung in der antirassistischen Bildungsarbeit oder • Sensibilisierung hinsichtlich antirassistischer Diskurse ????️Aufgaben • Ausstellungsführungen für gebuchte Gruppen • Umsetzung von fertigkonzipierten Workshops mit Schulklassen • Offene Vermittlungsangebote für Besucher*innen ☺️Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von • Personen, die im Erzgebirge oder Umgebung wohnhaft sind • Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Insbesondere Personen, die deutsche Gebärdensprache sprechen. • Personen, die im Erzgebirge im Bereich Demokratieförderung und Antirassismus aktiv sind ????Ausstellungszeitraum 01.06.2023 bis 15.07.2023 im Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel Olbernhau und Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V.

Jubiläum

Jubiläum

von/mit: Theatergruppe Spielbrett Dresden e. V.

nach George Tabori

Programmtext

Für den alten Friedhof ist es die letzte Nacht: morgen soll hier ein Kinderspielplatz entstehen. Die Toten feiern diese Nacht mit Erinnerungen an Jahrestage aus ihrem Leben, denn es ist ein besonderer Friedhof. Die Witze der Toten und ihr Gelächter wird als Unterhaltung empfohlen für Gespensterjäger, frustrierte Liebende und den Rest der schweigenden Mehrheit. Jedes Leben hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende, wenn auch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.

Aschenputtel

Aschenputtel

von/mit: Theatergruppe Spielbrett Dresden e. V.

nach Schwarz

Programmtext

Putzen, kochen, nähen, Asche rausbringen...klar, dass sie „Aschenputtel“ heißt. Aber wer ist sie wirklich? - Da gibts den königlichen Maskenball – sie tanzt doch so gern! Die Tante „Zauberfee“ löst das Kostümproblem. Der König findet sie toll, sie findet den Prinzen toll, der sie auch. Aber die Uhr tickt: um Mitternacht ist der Zauber vorbei...und ein Schuh verloren. Oder doch nicht ?

Das Programm im Mai 2023

Ü30-Party

Ü30-Party

von/mit: DJ Dietzer

Programmtext

Lari und die Pausenmusik

Lari und die Pausenmusik

von/mit: Lari und die Pausenmusik

Liedermaching- Akustik- Rock aus Berlin- Wedding

Programmtext

Lari und die Pausenmusik Liedermaching - Akustik - Rock, Bln.- Wedding Pressetext kurz: „Lari und die Pausenmusik“, das Kollektiv rund um und mit Lari aus Berlin- Wedding, veröffentlicht im Juli 2021 ihr neues Album „Ein fauler Kompromiss“. Zwischen Lockdown, körperlichem Abstand und schwindendem Anstand innerhalb der Gesellschaft, legt die Gruppe ihr wegweisendes Werk vor. Sie erzählen von der Kraft der Lügen, dem Fernweh, erinnern an antifaschistische WiderstandskämpferInnen aus dem Wedding und nehmen die Zuhörenden mit in eine fantastische Welt, in der nichts so schön ist, wie es niemals war. Live schon lange mehr als nur ein Geheimtipp, wird dieses Album sich verfangen in den Gehörgängen der bunten Republik – viel mehr als nur ein fauler Kompromiss....

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Das Programm im Juni 2023

Offener Prozess - Ausstellung

Offener Prozess - Ausstellung

von/mit: Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel

Aufarbeitung des NSU Komplex im Erzgebirge

Programmtext

Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) ermordete neun Menschen mit Migrationsgeschichte und eine Polizistin. Den Hintergrund der Taten bildete eine menschenfeindliche Ideologie. Viele Fragen bleiben offen. Dazu gehört die Frage nach dem Netzwerk hinter den Morden, Sprengstoffanschlägen und Banküberfällen. Einige der Unterstützer*innen sind bislang bekannt und wurden teilweise zu Haftstrafen verurteilt, auch aus dem Erzgebirge. Bis heute fehlt es an einer reflektierten Auseinandersetzung im Erzgebirge mit den Verstrickungen von Personen mit dem NSU, obwohl die damit verbundenen Netzwerke weiterhin bestehen. Es ist aber nicht nur die fehlende Thematisierung des NSU die uns den Anstoß für das geplante Projekt gegeben hat. Es ist auch die Alltäglichkeit von Rassismus und das häufige Stillschweigen über die erschreckenden rechtspopulistischen bis rechtsextremen Aktivitäten im Erzgebirge, die eine traurige Kontinuität antidemokratischer Tendenzen im Erzgebirge offenbaren. Auch rechte völkische Siedlergruppen nutzen das Erzgebirge als Rückzugsort. Dazu zählen auch Reichsbürger*innen, die Immobilien im Erzgebirge erwerben um dort frei von rechtsstaatlichen Grundsätzen zu leben. Für all diese demokratiebedrohenden Aktivitäten herrscht im Erzgebirge kaum ein reflektiertes Bewusstsein. Teilweise schließen sich Menschen Demonstrationen von diesen Akteuren an und hinterfragen die dahinterstehenden Ideologien nicht. Die Ausstellung Offener Prozess ist der Kern der Veranstaltungen. Ausgehend von einer Ost-Deutschen Realität, insbesondere in Sachsen, widmet sie sich dem NSU-Komplex als eine Geschichte, die von den Migrationsgeschichten und den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und des Widerstandes dagegen ausgeht. Mit dem Ansatz eines “lebendigen Erinnerns” rückt sie marginalisierte Perspektiven in den Mittelpunkt. Darüber hinaus nimmt sie strukturellen und institutionellen Rassismus ins Visier. Gemeinsam geht es darum, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie kann es sein, dass der NSU so lange unentdeckt in Chemnitz, Zwickau und dem Erzgebirge leben konnte? Welche Strukturen aus dem Erzgebirge haben den NSU unterstützt? Bestehen diese noch heute? Wer bestimmt darüber, wie an die NSU-Verbrechen erinnert wird? Wird überhaupt erinnert? Wen interessiert es? Wie steht es um die Aufklärung der Verbrechen durch den Prozess und die Untersuchungsausschüsse? Haben Polizei, Verfassungsschutz aber auch Jugendeinrichtungen etwas aus den begangenen Fehlern im Kontext des NSU-Komplexes gelernt? Welche Rolle spielen Theater, Kultur und Kunst in den Debatten um Aufarbeitung? Und was hat das alles mit den aktuellen rassistischen Mobilisierungen und Übergriffen im Erzgebirge und darüber hinaus zu tun? Insbesondere junge Menschen sollen dazu ermutigt werden, sich an gesellschaftspolitischen Themen zu beteiligen und zu engagieren. Durch den Besuch an der Ausstellung und den Veranstaltungen des Rahmenprogramms sollen demokratische Werte und Kompetenzen bestärkt werden.

Duo Liaisong open air

Duo Liaisong open air

von/mit: Duo Liaisong

Ein Liederverhältnis

Programmtext

FREMDE FEDERN Lieder in 7 Sprachen verschiedenster Genres: Amy Winehouse oder Goran Bregovič, James Taylor neben Heinrich Heine, mexikanische Mariachi Lieder und Jazzklassiker. Eine wilde Sammlung unserer liebsten Songs aus aller Welt, Liaisong typisch arrangiert, professionell gespielt und mit Herz und Seele gesungen - sympathisch, unangestrengt, unterhaltsam und niveauvoll. Die beeindruckende Stimme von Dunja Nassler-Averdung verschmilzt dabei mit den virtuosen Gitarrenarrangements von Joerg Nassler-Averdung zu einem Klangbild, das manchmal eine ganze Band vermuten lässt.

Großes Kinder- & Familienfest im Rittergut

Großes Kinder- & Familienfest im Rittergut

von/mit: Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel

Eine Reise um die Welt

Programmtext

Die städtischen Einrichtungen laden zum alljährlichen großen Kinderfest in den Stadtpark ein. Bei schlechtem Wetter findet das Fest im Jugend- und Kulturzentrum "Theater Variabel" statt.

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

An den Mond

An den Mond

von/mit: Richard Glöckner, Katharina Meissner

eine musikalische Reise

Programmtext

Das Programm „An den Mond“ besticht durch einen spannenden musikalische Querschnitt verschiedener Genres - von Klassik über Musical, Jazz und Pop. So ist für jeden Geschmack etwas dabei, und das Thema "Mond" ist die verbindende Klammer, die verschiedene Musikrichtungen zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk verschmelzen lässt. Durch die zwischen den Musikstücken vorgetragenen „Mondmärchen“ aus verschiedenen Kulturen kommen interkulturelle Aspekte hinzu, und durch charmant von den Künstlern eingewobene Einblicke in die Entstehungszeit der Musikstücke oder die Biographie des Komponisten bzw. der Komponistin erhält das Konzept zusätzliche noch musikvermittelnde Aspekte. So lernen die Konzertbesucher, die möglicherweise gekommen sind, um Memories aus „Cats“ zu hören oder Junimond von Rio Reiser in entspannter sommernächtlicher Atmosphäre u.a. Dvoraks „Lied an den Mond“ aus der Oper „Rusalka“ kennen und die „Mondnacht“ von Robert Schumann, und bei „Der Mond ist aufgegangen“ kann jeder zum Abschluss nach Herzenslust mitsingen. Das Programm wird entwickelt und musikalisch gestaltet von: Richard Glöckner, Tenor und Regisseur aus Seiffen Katharina Meißner, Sopranistin und Kulturmanagerin

Das Programm im Juli 2023

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Das Programm im August 2023

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Das Programm im September 2023

Comedy-Pop-Concert

Comedy-Pop-Concert

von/mit: Die NotenDealer

Programmtext

Die NotenDealer sind Paul Fröbel | Tim Gernitz | Felix Günther | Lars Kessler ​ Diese Jungs wissen was sie tun: In dieser musikalischen Comedy-Show wird durch Kreativität und Spontanität Humor für jede Altersgruppe neu erfunden. ​ Von Kabarett bis Comedy, Rock bis Pop – das alles in top Livequalität. ​ Seit über 17 Jahren sind Die NotenDealer auf Tour. Diese Jungs bieten für alle Altersgruppen und jeden Anlass das passende Programm. Dabei wird nicht auf klassische Musik gesetzt, sondern vielmehr auf eine heitere und abwechslungsreiche Entertainment-Show. ​ Begonnen haben die Jungs bei einem Talentefest ihres Gymnasiums. Dabei begeisterten sie nicht nur die Jury, sondern auch das gesamte Publikum. Wenige Jahre später hatte die Band sich bereits über die Heimatstadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht. ​ Das Repertoire erweitert sich ständig und besteht aus kreativen Coverversionen bekannter Songs sowie eigenen Nummern. Nahezu jedes Musikgenre wird auf zum Teil ungewöhnliche und unterhaltsame Art und Weise musikalisch neu interpretiert.

Aschenputtel

Aschenputtel

von/mit: Marie Bretschneider

nach dem Märchen der Brüder Grimm

Programmtext

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Erich Kästner unplugged

Erich Kästner unplugged

von/mit: Marie Bretschneider & Sascha Mock

Programmtext

Ein sympathisch Abend mit vertonten Erich Kästner Gedichten, von Puppen gesungen und der Band Emil solo begleitet. Nehmen Sie teil an der großen Versteigerung von Erich Kästners Gedanken, Erinnerungen und seinem Haushaltsnachlaß! Wir versteigern alles, sogar Dinge, an die er sich selbst nicht mehr erinnern könnte. Denn mit der Erinnerung ist es ja immer so eine Sache. Also helfen wir ein wenig nach und lassen den großen Schriftsteller erneut lebendig werden. Marie Bretschneider studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. A012 machte sie sich als Puppen-/Schauspielerin selbstständig und ist für die Spielzeit 2021/22 Teil der Residenzgruppe Quadriga am Societaetstheater. Sebastian Herzfeld ist Mitkomponist dieses Stückes, leider zu dieser Aufführung aber nicht anwesend. Er ist als Theatermusiker Gast an vielen Theatern Deutschlands, u.a. in den Schauspielhäusern von Bochum, Frankfurt, Halle, Düsseldorf, Dresden oder am Burgtheater Wien. Für das Album "Lieder von Liebe und Tod" erhielt er 2008 gemeinsam mit Anne Kaftan und der Sängerin Bobo den Weltmusikpreis "Ruth". Mit dem Projekt "Bobo und Herzfeld" veröffentlichte er mehrere Alben mit eigenen Vertonungen deutscher Dichter. Sascha Mock ist ein weiterer Mitkomponist des Stückes. Er arbeitet zudem freischaffender als Profimusiker, Schlagzeuger und Hochschullehrer, hält Vorlesungen in Musiktheorie und Musikgeschichte an der Palucca-Schule Dresden und ist erfahrener Theatermusiker.

Das Programm im Oktober 2023

Der Sohn

Der Sohn

von/mit: BÜHNENVOLK Bautzen

Komisches Drama von Oliver Bukowski

Programmtext

Alltag einer Lausitzer Familie. Während Vater Thomas den Suizid seines Kollegen Neumi wegen Jobverlust am Tagebau-Bagger betrauert, feiert Tochter Tine ihren Papa als Öko-Helden und Totengräber des fossilen Kapitalismus. Thomas unfreiwillige Degradierung vom intelligenten Ingenieur zur Reinigungskraft durch den klimabedingten Strukturwandel bringt ihm eine handfeste Depression. Sohn Finn schämt sich für seinen Vater. Finn möchte "was reißen", will kämpfen und provoziert in Sorbentracht zum Schul-Projekttag "Zukunft der Region". Der Freund der Familie und Hausarzt Dr. Bremer weiß Finns jugendliche Sinnkrise zu nutzen und bietet ihm Beachtung und Anerkennung im von ihm geleiteten Kickbox-Studio und im Verein "Heimat und Zukunft". Frau Markwart, Finns Lehrerin, konfrontiert dessen Mutter Anja im Elterngespräch mit Finns Abrutschen an den rechten Rand der Gesellschaft. Anja, überfordert durch die auseinander driftende Familie, hat keine Zeit nun auch noch einen Nazi zum Sohn haben zu müssen. Hilflos verstummen beide nachdem Anja verzweifelt argumentiert: "Mein Sohn ist Nazi, kein Idiot!" BühneNvolk Bautzen wird auf der Bühne live begleitet von der Dresdner Noiserock-Band "Trigger Kid & the Ending Man".

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Ina Schirmer live

Ina Schirmer live

von/mit: Ina Schirmer, Mirko Müller, Frank Schenk, Lubos Stranik

Programmtext

rundwunderbunt

rundwunderbunt

von/mit: Vivid Figurentheater Frieda Friedemann

Theater für die Allerkleinsten ab 2 Jahre

Programmtext

Eine geheimnisvolle Halbkugel steht auf der Bühne: Oh, da ist doch was drin? Ah, da scheint doch die Farbe durch?! Hey, richtig, da sind allerlei bunte Kugeln und Kegel ... gelbe ... blaue ... rote ... weiße ... schwarze. Aus der bunten Formenwelt entwickeln sich lustige Figuren, die ganz unterschiedliche Charaktere haben. Sie singen, tanzen, staunen und entdecken gemeinsam mit den jüngsten Zuschauern die Welt.

Das Programm im November 2023

Rattenscharfes Solo

Rattenscharfes Solo

von/mit: Cornelia Fritzsche

Programmtext

„Das reimt sich nicht nur, da ist auch jede Menge Zündstoff drin!“, findet die umtriebige Rattendame Ursula von Rätin und macht uns in ihrer stadtbekannt scharfzüngigen Art darauf aufmerksam, dass es letztendlich immer auf die ultimativen 6 Dinge hinausläuft: Wann? Wo? Was? Mit wem? Wie oft? Wie lange? Das isso! Und wenn dabei die Welt untergeht. Das ist übrigens nicht nur bei Ratten so. Auch bei Schuhen. Da wird sich gepaart, was das Zeug hält. Also: Schließen Sie die Augen, denken Sie an die 6 ultimativen Dinge... und ... genießen Sie die Vorfreude! Dann nehmen Sie sich etwa 90 Minuten Ihrer Lebenszeit und lassen sich einfach verführen. Mit Augenzwinkern, Gesang und Sketchen.

Oscar Winzigs Abenteuer

Oscar Winzigs Abenteuer

von/mit: Cornelia Fritzsche

Ein Kätzchen-Abenteuer

Programmtext

Oscar Winzig ist ein kleiner Kater mit grünen Smaragdaugen. Er lebt inmitten einer großen Stadt. Oscars Mensch ist Oma Winzig. Wenn er sie in der Küche herumhantieren hört, steigt die Spannung. Wenn es draußen warm ist und nicht regnet, verbringen beide die Nachmittage auf dem Balkon. Alles könnte so schön sein, wenn da nicht die Vögel und die Autos wären. Wer sitzt denn da auf dem gegenüberliegenden Dach? Ein Vogel Oscar hält den Atem an. Als der Vogel davon fliegt, springt Oscar hinterher und – fällt und fällt bis auf das Dach eines Möbelwagens, der gerade losfährt, weit, weit weg.....

Nein zum Geld

Nein zum Geld

von/mit: H.O.Theater

nach Flavia Coste

Programmtext

"Nein zum Geld!" erzählt die Geschichte von Richard, der eine demonstrative Heldentat begehen will und nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro nein zum Geld sagt. Seine Frau Claire, seine Mutter Rose und Etienne, sein bester Freund und Geschäftspartner, finden das überhaupt nicht witzig. Die Spannung entsteht durch die Frage: Wie weit werden die drei gehen. Regisseurin und Ensemble haben das Stück gewählt, weil sie Thema und Konflikte für ausgesprochen aktuell halten.

Hase und Igel

Hase und Igel

von/mit: H.O.Theater

Schelmengeschichte von Peter Ensikat

Programmtext

Das Stück lässt uns das kleine, unvollkommene, kluge und witzige Pärchen aus Igel und Igelin begleiten. Auf humorvolle Weise erleben die Zuschauer, wie sie den scheinbar unangreifbaren Hasen entlarven und besiegen. Als der Hochmütige sich den Rübenacker unter die gepflegten Nägel reißen will, kommt es zum ungleichen Wettlauf. Alles wird vom sensationslüsternen Raben kommentiert. Eine mutmachende Parabel mit Musik, Spielspaß und feinsinniger Ironie.

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext

Das Leben ist ein Roman machen wir kein Drama draus

Das Leben ist ein Roman machen wir kein Drama draus

von/mit: Friedrich & Wiesenhütter

Alltagspoeten zwischen Folk, Blues und Rock

Programmtext

Friedrich & Wiesenhütter, dass sind vom Leben geschriebene Texte gepaart mit virtuoser Gitarrenmusik und einer guten Portion Comedy, ein Stück Berlin für die Ohren.Vorsicht, nicht frei von bissiger Ironie. Gehen Sie mit auf eine Reise zwischen Melancholie und Sarkasmus, um die Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern zu betrachten. Druckvoller Akustik Sound und trockener Humor mit „Berliner Schnauze“ begleiten das Konzerterlebnis. Geerdet, ehrlich und handgemacht, zwei "Alltags Poeten“ die ihr Handwerk verstehen und ihren Weg jenseits und fernab von allen Trends und Mainstream gehen „Handmade in Köpenick“.

Kasper und der Goldschatz in der Mühle

Kasper und der Goldschatz in der Mühle

von/mit: Jens Hellwig

Kaspertheater ab 4 Jahren

Programmtext

Da es in diesem Jahr wenig Korn zu mahlen gab, konnte der Müller die Miete an den Landgraf nicht bezahlen. Doch auf dem Dach der Mühle ist ein Goldschatz verborgen, von dem nur der Zauberer Karfunkel und der Teufel Fitzliputzli wissen. Ob es Kasper gelingt dem Müller zu helfen ?

Das Programm im Dezember 2023

Hutznohmd mit Heiner und der Hauskapelle

Hutznohmd mit Heiner und der Hauskapelle

von/mit: Heiner Stephani und seine Hauskapelle

Programmtext

Hutznohmd mit Heiner und der Hauskapelle

Hutznohmd mit Heiner und der Hauskapelle

von/mit: Heiner Stephani und seine Hauskapelle

Programmtext

Seniorentanz

Seniorentanz

von/mit:

Programmtext