Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau

Das Programm im Februar 2023

Draußen vor der Tür

Draußen vor der Tür

von/mit: Theatergruppe ArtShock des Olbernhauer Gymnasiums

nach dem Buch von Wolfgang Borchert

Programmtext

Die Geschichte vom jungen Soldaten Beckmann, der mit einem steifen Bein aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrt, auf dessen Platz im Ehebett ein anderer liegt und der die Verantwortung für seine Kriegsschuld so gern an seinen Vorgesetzten zurückgeben würde, wühlt das Publikum auf, insbesondere die um ihre Jugend betrogene Generation.

Räuber Sapperlot

Räuber Sapperlot

von/mit: Mehrgenerationstheater Zöblitz

Märchentheater für die ganze Familie

Programmtext

Duo Sevenheat

Duo Sevenheat

von/mit: Duo Sevenheat

Gipsyswing, Latinsongs und mehr

Programmtext

Die Band „SEVENHEAT“, die es in verschiedenen Besetzungsgrößen zu buchen und zu hören gibt, steht für handwerklich perfekt umgesetzte Eigeninterpretationen ausgewählter Songs der Rockgeschichte, die nicht alltäglich zu hören sind. Neuestes Produkt ist das Programm "Gipsyswing, Latinsongs und mehr" in dem sich Andreas Groth und Meikel Müller der Gipsy-Musik im Stile Django Reinhardts und der lateinamerikanischen Musik a la Carlos Santana, Sergio Mendes und Antonio Carlos Jobim nähern. Das Programm ist ein musikalisches Feuerwerk auf diversen Gitarren, Bass, Schlagwerk/Percussion und Gesang - wie immer zu 100 % handgemacht und ohne elektronische Effekthascherei!

Programmänderung: Wer will mein Freund sein

Programmänderung: Wer will mein Freund sein

von/mit: Theater Variabel (SpielArt)

eine Igelgeschichte nach dem gleichnamigen Kinderbuch

Programmtext

Anstatt wie angekündigt wird am Sonntag nicht die Geschichte von Jorinde und Joringel, sondern „Wer will mein Freund sein?“ gespielt. Ute Gallert und Gunnar Rug spielen die Igelgeschichte für Kinder ab 4 Jahren. Dem Igel scheint es paradiesisch zu gehen in seinem kleinen Garten, wachsen hier doch die saftigsten Äpfel und blühen die herrlichsten Blumen. Aber so richtig glücklich kann der Igel trotzdem nicht sein, denn er fühlt sich sehr einsam. Keiner, der seine Freuden und Tränen teilt. Deshalb begibt er sich auf die Suche nach Freunden. Eine lustige, spannende und manchmal turbulente Geschichte mit Liedern nach dem gleichnamigen Kinderbuch.

Nach einer Woche Text lernen, Theater spielen, Kulissenbau und viel Spaß präsentieren die Teilnehmer des Theaterprojekts ihr Theaterstück.

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

von/mit: Richard Glöckner / Peggy Einfeldt

Ein Anton-Günther-Abend

Programmtext

Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen – im ganzen Erzgebirge und über die Grenzen der Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab geboren und ist zwischen den Wäldern des Fichtel- und Keilbergs aufgewachsen, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Mit seinem Werk setzte er seiner ‚Haamit‘ ein unvergessenes kulturelles Denkmal. Dabei entstanden seine Lieder in einer Zeit von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die unverkennbar auf ihn einwirkten. Anlässlich seines 85. Todestages im Jahr 2022 begeben wir uns mit diesem Abend auf eine Spurensuche im Leben eines Menschen, den seine Heimat prägte, der das Bild eben jener aber gleichfalls maßgeblich bestimmen sollte.

Dornrose will 'ne Hose

Dornrose will 'ne Hose

von/mit: Vivid Figurentheater Frieda Friedemann

ein aufregendes Figurenspiel mit historischen Puppen

Programmtext

Die Geschichte von der schlafenden Schönheit wird seit hunderten von Jahren erzählt. Deshalb hat die Märchenforscherin Nelly Rose Maler für Euch eine ganz besondere Vorführung vorbereitet. Sie möchte den Zeitgeist der verschiedenen Epochen einfangen, deshalb lebt ihre Prinzessin Rose im barocken 17. Jahrhundert. Seit dem Fluch der dreizehnten Fee beim Tauffest der Prinzessin darf Rose ihr Zimmer und das Schloss nur unter Aufsicht verlassen. Die Prinzessin jedoch würde so gern mit den anderen Kindern spielen, klettern und herumtoben. Wenn sie wenigstens eine Hose hätte und nicht diese furchtbar unpraktische Kleidung... Da erscheint der Zeitgeist höchstpersönlich und möchte auch ein Wörtchen mitreden. Schließlich war er dabei!!! Ein unterhaltsames und aufregendes Figurenspiel für Kinder ab 7 Jahren mit historischen Puppen, einer hundertjährigen Chemnitzer Concertina und einem ungewöhnlichen Zeitmesser. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

ZUSATZVERANSTALTUNG Mei Harz braucht Lieder

ZUSATZVERANSTALTUNG Mei Harz braucht Lieder

von/mit: Richard Glöckner / Peggy Einfeldt

Ein Anton-Günther-Abend

Programmtext

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Künstler überzeugt noch eine weitere Veranstaltung bei zu spielen... Wir freuen uns auf Ihren Besuch... Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen – im ganzen Erzgebirge und über die Grenzen der Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab geboren und ist zwischen den Wäldern des Fichtel- und Keilbergs aufgewachsen, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Mit seinem Werk setzte er seiner ‚Haamit‘ ein unvergessenes kulturelles Denkmal. Dabei entstanden seine Lieder in einer Zeit von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die unverkennbar auf ihn einwirkten. Anlässlich seines 85. Todestages im Jahr 2022 begeben wir uns mit diesem Abend auf eine Spurensuche im Leben eines Menschen, den seine Heimat prägte, der das Bild eben jener aber gleichfalls maßgeblich bestimmen sollte. Kartenbestellungen bei uns

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

AUSVERKAUFT! Mei Harz braucht Lieder

von/mit: Richard Glöckner / Peggy Einfeldt

Ein Anton-Günther-Abend

Programmtext

Seine Lieder und Texte kennen unzählige Menschen – im ganzen Erzgebirge und über die Grenzen der Region hinaus. Anton Günther wurde in Gottesgab geboren und ist zwischen den Wäldern des Fichtel- und Keilbergs aufgewachsen, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Mit seinem Werk setzte er seiner ‚Haamit‘ ein unvergessenes kulturelles Denkmal. Dabei entstanden seine Lieder in einer Zeit von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die unverkennbar auf ihn einwirkten. Anlässlich seines 85. Todestages im Jahr 2022 begeben wir uns mit diesem Abend auf eine Spurensuche im Leben eines Menschen, den seine Heimat prägte, der das Bild eben jener aber gleichfalls maßgeblich bestimmen sollte.