Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“ Olbernhau

Das Programm im Februar 2024

Oskar und die Dame in Rosa

Oskar und die Dame in Rosa

von/mit: Ensemble La Vie

Schauspiel von Eric-Emmanuel Schmitt

Programmtext

Der zehnjährige Oskar hat Leukämie und weiß, dass er nicht mehr lange leben wird. „Eierkopf“ nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus. Doch das ist nur ein Spitzname und tut nicht weiter weh. Schlimmer ist, dass seine Eltern Angst haben, mit ihm über die Wahrheit zu reden. Da bringt ihn Madame Rosa auf die Idee, über alles nachzudenken, was ihn bewegt – in 13 Briefen an den lieben Gott. Unsentimental und unerschrocken, erzählen Oskars Briefe von Liebe, Schmerz, Freude und Verlust. In nur wenigen Tagen erlebt er auf wundersame Weise ein ganzes Menschenleben. Eric-Emmanuel Schmitt ist heute einer der weltweit meistgelesenen und meistgespielten französischsprachigen Autoren. 1960 geboren, wird der an der Pariser Elitehochschule Ecole Normale Supérieure ausgebildete Lehrbeauftragte und Doktor der Philosophie zunächst als Theaterautor mit seinem Stück „Der Besucher“ bekannt. Das Stück wird zu einem Klassiker im Repertoire von Theatern auf der ganzen Welt. Rasch schließen sich weitere erfolgreiche Stücke an. Gleichermaßen von Publikum und Kritik gefeiert, wird Schmitt für seine Arbeiten mit mehreren „Molière“ und dem „Grand Prix du Théâtre“ der Académie française ausgezeichnet. Seine Bücher liegen heute in dreiundvierzig Sprachen übersetzt vor, seine Stücke werden in über fünfzig Ländern regelmäßig aufgeführt. Auch für das Kino und als Opernübersetzer ist Schmitt erfolgreich. Eric-Emmanuel Schmitt lebt in Brüssel. Der Autor Eric-Emmanuel Schmitt wird von der Agentur Dominique Christophe, Paris, in Zusammenarbeit mit Theaterverlag Desch, Berlin, vertreten. www.theater-verlag-desch.de Eine Produktion von René Rothe Management in Kooperation mit Ensemble La Vie e.V.

ChaosKinderZirkus

ChaosKinderZirkus

von/mit: ChaosKinderZirkus

Clownerie für die ganze Familie

Programmtext

Auf seiner Reise von Hier nach Da hat Clown Odonjo den Bus verpasst und um die Zeit bis zum nächsten Bus nicht in Langweile zu verbringen, beginnt er kurzerhand eine Zirkusvorstellung. Aus seinem Zirkuskoffer - einem uralten Familienerbstück - greift Odonjo verschiedene Requisiten und Kostümteile und es entsteht für und mit dem Publikum eine facettenreiche, poetische und lebendige Show voller Clownerie, Wortwitz, Jonglage, Balance, Zauberhaftigkeit, Musik, Stepptanz und Improvisation. Ohne Zelt und doppelten Boden präsentiert der "ChaosKinderZirkus" eine äußerst lustige und verspielte Ein-Clown-Zirkus-Show, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Lachen, Staunen und Nachdenken bringt. Ein Programm für die ganze Familie! Abgefahren!

Das Programm im März 2024

Bulgarien - Live-Reportage

Bulgarien - Live-Reportage

von/mit: Ralf Schwan

Der unbekannte Schatz im Südosten Europas

Programmtext

Bulgarien wurde für mich zu einem Traumwanderland in Europa. Ein echter Geheimtipp! Berggipfel, unzählige Bergseen, tiefe Schluchten und Täler, Höhlen, wilde Flüsse und Bäche, eine einzigartige Karstlandschaft, das Meer, Kultur, Tradition und, und, und. Zu Fuß, mit der Bahn und mit dem Auto durch Bulgarien. Erleben Sie das Balkanland, wie es vielfältiger nicht sein kann. Ralf Schwan zeigt in seiner Live-Reportage bekanntes, neues und unentdecktes, ein Porträt Bulgariens in einer Mischung von eindrucksvollen Bild- und Videosequenzen, lebhaft, bunt und spannend. Sein Sie dabei beim Abenteuer „Unbekanntes Bulgarien“.

Mehr Als Wir

Mehr Als Wir

von/mit: Mehr Als Wir

Gitarre und Posaune im Duo

Programmtext

Matthias Ehrig (Akustikgitarre, E-Gitarre, Stompbox) und Andreas Uhlmann (Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Beatbox, Synthesizer) sind "Mehr Als Wir". Der Bandname ist ein Versprechen. Über Loop-Techniken und ausgefuchste Arrangements erzeugen die beiden Musiker einen unerwartet vollen Bandsound. Stilistisch realisieren "Mehr Als Wir" eine Durchmischung von Pop, Jazz, EDM und akustischer Weltmusik. Trotz diverser Abstecher in die Ernsthaftigkeiten des Lebens macht die Musik der Band einfach Freude. Die Stücke sind voll von Wendungen und Überraschungen. Wie Bilder auf Fotopapier in einer Dunkelkammer entwickeln sich ihre Lieder – um zu bleiben. "Mehr Als Wir" machen Instrumentalmusik. Nicht ohne bei ihren Konzerten die den Stücken zugrundeliegenden - teils opulenten - Geschichten zu erzählen und akustisch auszumalen.

Das Programm im April 2024

Songland Trio

Songland Trio

von/mit: Songland Trio

Song Poetry

Programmtext

Mit ihrer neuen Band Songland können Sarah Lipfert (voc), Christoph Reuter (p) und Stephan Bormann (git) gemeinsam ihrer großen Leidenschaft nachgehen und über stilistische Grenzen hinweg Songs schreiben, in denen sich Einflüsse aus Soul, Pop, Jazz und dem Singer-Songwriter Genre wiederfinden. Ihre Texte sind voller Poesie, die Songs musikalische Momentaufnahmen. Im Zentrum der Musik steht dabei die zauberhafte Stimme von Sarah Lipfert, die sie gekonnt auf Englisch und Deutsch in Szene setzt. Gemeinsam mit Christoph Reuter, bekannt für seine grenzenlose Spielfreude und eine ordentliche Portion Humor, und dem groovenden Gitarrenvirtuosen Stephan Bormann entsteht eine einzigartige Symbiose. Die Konzerte des Trios sind ein ganz besonderes Erlebnis – sie sprühen nur so vor originellen Ideen, berühren, begeistern und beglücken. Durch die langjährige Zusammenarbeit von Christoph und Stephan, die über 20 Jahre einen Teil des Cristin Claas Trios bildeten, bringen die beiden u.a. ihre Freude am Bearbeiten von traditionellen Volks- und Kunstliedern mit ein, sodass auch diese weiterhin ein Bestandteil des Programms sein werden. 2023 wird das Songland-Debütalbum erscheinen.